Projekte

Reduktion IT-Betriebskosten
Bei dem Kunden Toll Collect wurden mit dem Projekt CORE Maßnahmen identifiziert und umgesetzt, die eine Senkung der Kosten des Rechenzentrumsbetriebes um bis zu 5 Mio. € im Jahre 2007 zum Ziel hatten. Im Projekt wurden 11 Einzelmaßnahmen umgesetzt und weitere, zusätzliche Maßnahmen zur nachhaltigen Kostenreduktion identifiziert und vorbereitet.
Seit Inbetriebnahme Anfang 2005 erfüllen die Infrastruktur– und Applikationssysteme des
Mautsystems die gestellten Anforderungen bezüglich Stabilität, Ausfallsicherheit und
Lastverhalten in hoher Qualität. Bei mehr als 500.000 installierten Fahrzeuggeräten bewältigt
das System täglich mehrere Millionen Transaktionen der Teilnehmer, der Verarbeitungs-,
Abrechnungs- und Kontrollsysteme.
Die Systeme und Komponenten der Infrastruktur, die Architektur der Anwendungssysteme und die implementierten IT-Services sind gemäß der sehr hohen Leistungsparameter ausgelegt, die bei der Projektierung des Mautsystems zu Grunde gelegt worden sind und entsprechend hohe Betriebskosten verursachen. Der RZ-Betrieb und die Applikationsentwicklung werden dabei durch externe Dienstleister erbracht.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem operativen Betrieb bestand das Projektziel darin, alle Komponenten und Leistungen auf den Prüfstein zu legen und die Kosten für den IT-Betrieb signifikant und nachhaltig zu senken.
Innerhalb der Reviewphase wurden über 60 Vorschläge für mögliche strukturelle und organisatorische Einsparmaßnahmen identifiziert. Im Anschluss wurden die Einsparpotentiale dieser Vorschläge gemeinsam mit dem Outsourcing-Partner unter betrieblichen, fachlichen, wirtschaftlichen und vertraglichen Aspekten bewertet sowie inhaltlich und zeitlich priorisiert.
Die Umsetzung erfolgte in Form von separaten Teilprojekten und in enger Abstimmung und mit Unterstützung durch die externen Dienstleister und die Fachbereiche des Kunden. Diese zeitnahe, effektive und transparente Zusammenarbeit war eine der entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass das Projektziel in 2007 erreicht worden ist.
ECS unterstützte das Projekt in den Bereichen System– und Potentialanalyse, Planung und Realisierung der Teilprojekte, Projektsteuerung und –reporting sowie Qualitätssicherung. Die enge Abstimmung mit dem Outsourcing-Partner und betroffenen Fachbereichen gehörte ebenfalls zu den Aufgaben.
Umgesetzt wurden Maßnahmen mit folgenden Schwerpunkten:
Die Systeme und Komponenten der Infrastruktur, die Architektur der Anwendungssysteme und die implementierten IT-Services sind gemäß der sehr hohen Leistungsparameter ausgelegt, die bei der Projektierung des Mautsystems zu Grunde gelegt worden sind und entsprechend hohe Betriebskosten verursachen. Der RZ-Betrieb und die Applikationsentwicklung werden dabei durch externe Dienstleister erbracht.
Vor dem Hintergrund der Erfahrungen aus dem operativen Betrieb bestand das Projektziel darin, alle Komponenten und Leistungen auf den Prüfstein zu legen und die Kosten für den IT-Betrieb signifikant und nachhaltig zu senken.
Innerhalb der Reviewphase wurden über 60 Vorschläge für mögliche strukturelle und organisatorische Einsparmaßnahmen identifiziert. Im Anschluss wurden die Einsparpotentiale dieser Vorschläge gemeinsam mit dem Outsourcing-Partner unter betrieblichen, fachlichen, wirtschaftlichen und vertraglichen Aspekten bewertet sowie inhaltlich und zeitlich priorisiert.
Die Umsetzung erfolgte in Form von separaten Teilprojekten und in enger Abstimmung und mit Unterstützung durch die externen Dienstleister und die Fachbereiche des Kunden. Diese zeitnahe, effektive und transparente Zusammenarbeit war eine der entscheidenden Voraussetzungen dafür, dass das Projektziel in 2007 erreicht worden ist.
ECS unterstützte das Projekt in den Bereichen System– und Potentialanalyse, Planung und Realisierung der Teilprojekte, Projektsteuerung und –reporting sowie Qualitätssicherung. Die enge Abstimmung mit dem Outsourcing-Partner und betroffenen Fachbereichen gehörte ebenfalls zu den Aufgaben.
Umgesetzt wurden Maßnahmen mit folgenden Schwerpunkten:
-
Entfall von Teilsystemen und Umgebungen,
z.B. Systeme, die nur in der Einführungsphase
intensiv benötigt wurden; Verringerung von Redundanzen in den Testumgebungen oder Entfall, wenn fachlich akzeptierbar
-
Konsolidierung der Server-Infrastruktur, z.B. durch Zentralisierung
gleichartiger Dienste;
Migration von Applikations-, DB– oder Webservern auf vorhandene Systeme mit geeigneten Leistungsreserven
-
Insourcing von Anwendungssystemen, z.B. durch Übernahme des
Applikationsbetriebes durch
die interne IT-Organisation oder durch die Re-Implementierung von Applikationen, insbesondere im dispositiven Bereich
-
Reduktion und Umbau von Speicher– und Archivsystemen, z.B. durch
Reduzierung von
Aufbewahrungsfristen oder Wechsel der Archivsysteme
-
Reduktion oder Umbau von Kommunikationsinfrastruktur, z.B. durch einen
Wechsel der
Übertragungstechnologie oder die Reduzierung der Kanalanzahl oder Bandbreite
-
Reduktion von Servicezeiten, z.B. in den lastarmen Zeiten oder durch
Reduzierung des
Schichtbetriebes des Servicepartners von zwei auf eine Schicht
-
Reduktion Application-Support, z.B. für entfallene Systeme nach dem
Entfall oder dem
Insourcing